H2 Kick Starter

Weiterbildungsprogramm 2024

Werde H2 Champion und gestalte aktiv die Energiewende in deinem Unternehmen.

Du bist Fach oder Führungskraft und möchtest die Energiewende in deinem Unternehmen erfolgreich meistern? Egal ob Stadtwerk oder Industrieunternehmen, wir geben dir die Tools und Kenntnisse an die Hand, um dein Unternehmen fit für den Einsatz von Wasserstoff
Technologien zu machen. Der H2 Kick Starter als erstes Modul der HySchool Weiterbildungsfamilie legt damit den Grundstein für dich als H2 Champion.

Diese Unternehmen sind 2024 dabei:

Das Wichtigste in Kürze

Der Crashkurs zum Thema Wasserstoff

Zielgruppe:

Du bist …

  • Industrieunternehmen und begeisterst dich für nachhaltige Energieversorgung
  • Wasserstoff-Fan und willst dich für deine berufliche Zukunft rüsten
  • Netzbetreiber oder Stadtwerk und möchtest den Umgang mit grünen Gasen lernen

Fokus:

Wir vermitteln dir die Grundlagen der Wasserstoffwirtschaft aus System- und Technologiesicht, um dir dann aus Innovations- und Transformations­perspektive einen Leitfaden für deine Wasserstoff-Strategie an die Hand zu geben.

max. 20 Personen

20. & 21. August 2024

2 Tage im Digital Campus Zollverein

1.600,- €

Der H2 Kick Starter im Überblick

Das Programm des H2 Kick Starters erstreckt sich über zwei Schulungstage und umfasst vier Module. Das Lehrprogramm wird durch Dozenten der RWTH Business School gestaltet, welche eine fundierte Wasserstoff Expertise aus Forschung und Lehre mitbringen. Abgerundet wird das Programm mit Einblicken aus der gaswirtschaftlichen Praxis durch Gastbeiträge von H2 Experten der OGE.

M1 Systemsicht

Der Baustein „M1 Systemsicht“ widmet sich einem vertieften Verständnis des Energiesystems. Deutschland hat sich zu einer sehr ambitionierten Energiewende verpflichtet, da der Großteil unserer heutigen CO2 Emissionen auf den Verbrauch fossiler Energieträger zurückzuführen ist. Allerdings sind unsere heutigen Energiesysteme hochkomplexe Strukturen und bestehen neben einem Zusammenspiel aus zahlreichen technischen Anlagen auch aus einer Vielzahl sozioökonomischer Interdependenzen. Eine erfolgreiche Energiewende bedarf daher Kenntnisse dieser systemischen Zusammenhänge, die in diesem Modul in Grundzügen diskutiert werden.

Lernziele

  • Verständnis allgemeiner energiesystemischer Zusammenhänge
  • Einordnung von Strategien zur Dekarbonisierung von Energiesystemen
  • Verständnis der Rolle von Sektorenkopplung und Wasserstoff für die Energiewende
M2 Technologiesicht

Der Baustein „M2 Technologiesicht“ widmet sich dem Wasserstoff als Energieträger. Wasserstoff ist das kleinste chemische Molekül, weist besondere Brenneigenschaften auf und kann elektrochemisch in und aus Strom umgewandelt werden. Zur Etablierung eines Wasserstoff ökosystems sind verschiedene Technologiebausteine erforderlich. So muss Wasserstoff erzeugt, speicherbar gemacht und verteilt werden, um ihn schließlich in verschiedenen Verfahren nutzen zu können. In diesem Baustein werden die zentralen Technologien vorgestellt und ihre Arbeitsprinzipien diskutiert.

Lernziele

  • Erlangung eines Systemverständnisses des Ökosystems
    Wasserstoff
  • Einblick in die Grundlagen der Erzeugung, Speicherung, Verteilung
    und Nutzung von Wasserstoff
  • Bewertung der technologischen Vor und Nachteile und der Technologiereifegrade
M3 Innovationssicht

Der Baustein „M3 Innovationssicht“ nimmt sich zum Ziel, den Teilnehmenden ein Grundverständnis für das operative Innovationsmanagement zu vermitteln und sie mit ersten Methoden auszustatten, um Opportunitäten rund um Wasserstoff realisieren zu können. Die Teilnehmenden wenden diese Methoden selbst an und entwickeln erste Ideen für mögliche neue Angebote für die Wasserstoffwirtschaft, die echte Bedarfe adressieren.

Lernziele

  • Verständnis für den grundsätzlichen Ablauf eines kundenzentrierten
    Innovationsprozesses
  • Anwendung kundenzentrierter Innovationsmethoden im
    Wasserstoffkontext
  • Entwicklung und Bewertung erster Ideen für neue Angebote im
    Bereich der Wasserstoffwirtschaft
M4 Transformationssicht

Der Baustein „M4 Transformationssicht“ beleuchtet zentrale Aktionsfelder für die Transformation der eigenen Organisation im Kontext der Wasserstoffwirtschaft und Energiewende insgesamt. Auf organisationaler Ebene gilt das Augenmerk dabei etwa möglichen Veränderungen des eigenen Angebotsportfolios, Geschäftsmodells und Partnerökosystems. Auf individueller Ebene gilt es, Prioritäten für die eigene Weiterbildung und die der Fach und Führungskräfte in der eigenen Organisation abzuleiten. Nur mit einer systematischen Steuerung der organisationalen und individuellen Transformation können die Potenziale der Wasserstoffwirtschaft für die eigene Organisation nachhaltig erschlossen werden.

Lernziele

  • Identifikation zentraler Aktionsfelder für die Transformation der eigenen Organisation im Kontext der Wasserstoffwirtschaft
  • Diskussion möglicher Implikationen für das eigene Angebotsportfolio, Geschäftsmodell und Partnerportfolio
  • Ableitung von Prioritäten für die eigene Weiterbildung und die der Fach- und Führungskräfte in der eigenen Organisation
  • Zusammenführung der zentralen nächsten Schritte in einem Transformations Canvas

Unsere Dozenten

„Wasserstoff ist für CO 2 emissionsfreie Energiesysteme von zentraler Bedeutung und somit ein wichtiger Baustein für unsere Energiewende“

Prof. Dr Aaron Praktiknjo ist Leiter des Lehrstuhls für Energie systemökonomik und Co Direktor am E.ON Energy Research Centers an der RWTH Aachen University. Er ist Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik (und Vizepräsident der International Association for Energy Economics (Gemeinsam mit Prof. Peter Zweifel und Prof. Georg Erdmann ist er Co-Autor des Lehrbuchs „Energy Economics Theory and Application.

Prof. Dr. Aaron Praktiknjo

Dozent M1

„Wasserstofftechnologien teils hochinnovativ, teils lang bewährt werden einen zentralen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung liefern.“

Stefan Sterlepper studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Energietechnik 2016 begann er seine Promotion über Partikelfilter an Ottomotoren zur Reduktion schädlicher Partikelemissionen. Seit Mai 2020 leitet er den Forschungsbereich Abgasnachbehandlung am Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen. Dort forscht er unter anderem an Abgasnachbehandlungssystemen von Wasserstoffverbrennungsmotoren. Seit Januar 2021 ist er zudem Referent des RWTH Profilbereichs „Energy Chemical and Process Engineering“ (ECPE) und arbeitet als geschäftsführender Referent für den Zukunftscluster Wasserstoff.

Stefan Sterlepper

Dozent M2

„Wasserstoff ist die größte Innovationsquelle in der Energiewende.“

Dr. Sebastian Schäfer leitet als „Head of Product and Service Innovation” das strategische und operative Innovationsmanagement der WEPA Gruppe. Vor seiner Tätigkeit bei einem der größten Hersteller für Hygienepapier in Europa hat er in verschiedenen Positionen Unternehmen rund um die Themen Innovation und Digitale Transformation beraten. Sebastian hat an der RWTH Aachen im Bereich Innovationsmanagement promoviert. Seine Forschung konzentriert sich auf die Einbindung verschiedenster Partner in den Innovationsprozess (Open Innovation).

Dr. Sebastian Schäfer

Dozent M3

„Die Energiewende wird dann gelingen, wenn wir zentrale Technologiepotenziale, wie sie der Wasserstoff bietet, unternehmerisch in Wertschöpfung überführen.“

Prof. Dr. David Antons ist Co-Direktor des Instituts für Technologie und Innovationsmanagement sowie Professor an der RWTH Aachen. Forschungsaufenthalte führten ihn an das Department for Organisational Behavior and Information Systems an der Judge Business School der University of Cambridge in England. Weiterhin besuchte er das Department for Computing and Information Systems der School of Engineering der University of Melbourne in Australien. David Antons ist Mitglied des Lenkungskreises des Zukunftsclusters Wasserstoff an der RWTH Aachen sowie Gründungsmitglied des Centers for Hydrogen Systems.

Prof. Dr. David Antons

Dozent M4

Voraussetzung

Unser Programm ist der richtige Schritt für dich, wenn du nicht mehr nur über das Thema Wasserstoff sprechen, sondern jetzt in die Umsetzung kommen möchtest. Deine Entscheidungen willst du technisch fundiert und strategisch wohl überlegt treffen. Außerdem bringst du folgende Qualifikationen mit:

  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Ambition, Leistungsbereitschaft und Aufgeschlossenheit

Abschluss

Teilnahmebestätigung der RWTH Business School

Highlights unserer vergangenen Veranstaltungen!

Deine Bewerbung

Ich bewerbe mich für:

Datenschutz

Susann Kleinhans | Programm-Manager sk@campus-zollverein.de

Hast du Fragen zum Inhalt des Programms, um HySchool H2 Champion zu werden?
Dann wende dich gerne jederzeit per E-Mail an sk@campus-zollverein.de.

Wir freuen uns auf deine Nachricht!